Vertragsbedingungen
im Rahmen von Auftragsverträgen die zwischen
DJ Company - Lars Stockem, Am Forsthof 37, 52459 Inden, +49 (0)151 42429954 - im Folgenden „Anbieter“ -
und
den in § 2 des Vertrags bezeichneten Kunden - im Folgenden „Kunde“ -
geschlossen werden.
§ 1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen
(1) Für die Geschäftsbeziehung zwischen der DJ Company (nachfolgend „Anbieter“) und dem Kunden (nachfolgend „Kunde“) gelten ausschließlich die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen in ihrer zum Zeitpunkt des Auftrages gültigen Fassung. Abweichende allgemeine Geschäftsbedingungen des Kunden werden nicht anerkannt, es sei denn, der Anbieter stimmt ihrer Geltung ausdrücklich schriftlich zu.
(2) Der Kunde ist Verbraucher, soweit der Zweck der georderten Leistungen nicht überwiegend seiner gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann. Dagegen ist Unternehmer jede natürliche oder juristische Person oder rechtsfähige Personengesellschaft, die beim Abschluss des Vertrags in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.
§ 2 Vertragsschluss
(1) Dem Kunden wird ein Auftragsformular zugeschickt, in dem er die Details seines Auftrags angibt. Dieses muss anschließend an den Anbieter zurückgeschickt werden. Weitere Vorstellungen bezüglich Dienstleistungen des Anbieters, insbes. DJ-Unterhaltung und musiktechnische Ausstattung, kann der Kunde via E-Mail oder Telefon äußern. Der Anbieter stellt daraufhin dem Kunden ein individuelles Angebot zusammen und schickt diesens dem Kunden zu. Der Kunde muss dem Angebot schriftlich zustimmen und diesen dem Anbieter zurückschicken. Dem Antrag kann jedoch nur zugestimmt werden, wenn der Kunde die allgemeinen Geschäftsbedingungen akzeptiert und somit diese Vertragsbedingungen anerkennt.
(2) Der Anbieter schickt daraufhin dem Kunden eine Empfangsbestätigung per E-Mail zu, in welcher der Auftrag des Kunden nochmals aufgeführt wird, die der Kunde ausdrucken kann. Die Empfangsbestätigung dokumentiert, dass der Auftrag des Kunden beim Anbieter eingegangen ist und stellt die Annahme des Antrags dar.
(3) Nach Abschluss der Veranstaltung erhält der Kunde eine Rechnung und muss den Betrag dem Anbieter überweisen.
(4) Der Vertragsschluss erfolgt in deutscher Sprache.
§ 3 Eigentumsvorbehalt
(1) Alle Artikel die für die Dienstleistungen von der DJ Company gestellt und verwendet werden sind Eigentum des Anbieters und nicht käuflich zu erwerben.
§ 4 Preise und Lieferung
(1) Die Preise können je nach Art, Dauer und Größe der Veranstaltung variieren. Der Anbieter ist verpflichtet den Kunden über die günstigsten und teuersten Möglichkeiten zu informieren und diesem die Wahl zu lassen. Der Anbieter muss sich nur an die Preise binden, die schriftlich mit jedem Kunden individuell vorab vereinbart wurden und dieser mittels einer handschriftlichen Unterschrift zugestimmt hat.
(2) Alle Preise, die der Anbieter dem Kunden zusammenstellt, verstehen sich einschließlich der jeweils gültigen gesetzlichen Mehrwertsteuern.
(3) Die Kosten für die Lieferung der Technik, sowie die Anfahrt werden unter 30 Kilometer vom Anbieter getragen. Bei einer Anfahrt über 30 Kilometer werden pro Kilometer 0,30€ berechnet, die vom Kunden getragen werden müssen.
§ 5 Zahlungsmodalitäten
(1) Der Kunde kann die Zahlung per PayPal, direkt Überweisung oder Kreditkarte vornehmen. Die Zahlung muss nach Ausführung der Tätigkeit sofort ausgeführt werden, sofern zuvor kein Festpreis vereinbart wurde.
(2) Bei Vereinbarung eines Festpreises kann der Kunde den Betrag schon vor der Veranstaltung bezahlen. In diesem Fall erhält dieser schon vorab eine Rechnung.
(3) Es wird keine Barzahlung akzeptiert.
§ 6 Ausfälle & Ersatz
(1) Sollte der Anbieter aus gesundheitlichen oder ähnlichen Gründen den vereinbarten Termin nicht wahrnehmen können, obwohl dieser dem Vertrag schon zugestimmt hat, ist der Anbieter verpflichtet ohne Aufpreis für den Kunden einen Ersatz zu organisieren.
(2) Der Ersatz muss dabei nicht von der DJ Company gestellt werden, sondern kann auch von einer anderen Firma gestellt werden.
(3) Der Anbieter behält sich das Recht vor einen bereits unterzeichneten Vertrag bis sechs Monate vor Veranstaltungsdatum ohne Nennung von Gründen abzusagen. Ihm fallen dafür keine Kosten für Entschädigungen an. Dies muss schriftlich erfolgen und vom Vertragspartner zur Kenntnis genommen und bestätigt werden. Der bis dahin geschlossene Vertrag verliert daraufhin seine Gültigkeit.
§ 7 Haftung
(1) Kommt es im Verlauf der Veranstaltung zu einem Schaden an dem Eigentum der DJ Company, so verpflichtet sich der Kunde zum 100-prozentigen Schadensersatz und trägt hierfür alle anfallenden Kosten.
(2) Bei der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten haftet der Anbieter nur auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden, wenn dieser einfach fahrlässig verursacht wurde, es sei denn, es handelt sich um Schadensersatzansprüche des Kunden aus einer Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit.
§ 8 Widerrufsbelehrung
(1) Verbraucher haben bei Abschluss eines Fernabsatzgeschäfts grundsätzlich ein gesetzliches Widerrufsrecht, über das der Anbieter nach Maßgabe des gesetzlichen Musters nachfolgend informiert. In Absatz (2) befindet sich ein Muster-Widerrufsformular.
• Widerrufsrecht
Sie haben das Recht ohne Angaben von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.
Die Widerrufsfrist beträgt ab dem Tag an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht Beförderer ist, den Auftrag aufgegeben haben bzw. hat, bis vierzehn Tage vor Auftragsdatum.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (DJ Company - Lars Stockem) mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
• Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrages bei uns eingegangen ist, zurückzuzahlen. Für diese Rückzahlung ist es möglich, dass wir ein abweichendes Zahlungsmittel, als das welches Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich eine bestimmte Zahlungsart vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.
(2) Über das Muster-Widerrufsformular informiert der Anbieter nach der gesetzlichen Regelung wie folgt:
• Muster-Widerrufsformular
(Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück.)
· An (Name, Adresse und Kontaktdaten der Firma
· Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren (*)/ die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*)
· Abgeschlossen am (*)
· Name des/der Verbraucher(s)
· Anschrift des/der Verbraucher(s)
· Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier)
· Datum
(*) Unzutreffendes streichen
(3) Beendet der Kunde den Vertrag außerhalb der Widerrufsfrist (= 14 Tage vor Veranstaltung) ist dieser verpflichtet dem Anbieter 75 Prozent des Betrages zu zahlen. Dazu muss der Kunde eine schriftliche Begründung ablegen und die Zahlung via 3 Tage tätigen.
§ 9 Schlussbestimmungen
(1) Auf Verträge zwischen dem Anbieter und den Kunden findet das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts Anwendung. Die gesetzlichen Vorschriften zur Beschränkung der Rechtswahl und zur Anwendbarkeit zwingender Vorschriften insbes. des Staates, in dem der Kunde als Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, bleiben unberührt.
(2) Sofern es sich beim Kunden um einen Kaufmann, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder um ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen handelt, ist Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus Vertragsverhältnissen zwischen dem Kunden und dem Anbieter der Sitz des Anbieters.
(3) Der Vertrag bleibt auch bei rechtlicher Unwirksamkeit einzelner Punkte in seinen übrigen Teilen verbindlich. Anstelle der unwirksamen Punkte treten, soweit vorhanden, die gesetzlichen Vorschriften. Soweit dies für eine Vertragspartei eine unzumutbare Härte darstellen würde, wird der Vertrag jedoch im Ganzen unwirksam.